Die beiden Veranstaltungen der Klimawerkstatt zu Solaranlagen auf dem eigenen Dach haben gezeigt, dass ein großes Interesse an dem Thema besteht. Zum Nachlesen gibt es hier die Vortragsunterlagen:

Wie geht es weiter? Immer wieder gab es die Rückmeldung, dass es aktuell schwierig ist, Installateure oder angemessene Angebote zu finden. Deswegen suchen wir jetzt nach Möglichkeiten, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Lohnen sich Sammelbestellungen? Wie schwierig ist es, eine Anlage selbst zu montieren? Andere Ideen? Oder an den Lösungen interessiert? Wer mitmachen möchte, kann sich gerne melden: luise.lukow@boizenburg.de.

Am 26. März 2022 haben wir in das Foyer der Richard-Schwenk Sporthalle eingeladen, um über den Zwischenstand des Klimaschutzkonzepts zu berichten. Neben dem Grundgerüst des Konzepts wurde ein kurzer Überblick über die Treibhausgasbilanz und die einzelnen Handlungsfelder gegeben. Am Beispiel des Handlungsfeldes „Stadtverwaltung“ wurde erklärt, welche Maßnahmen umgesetzt werden können.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde es dann konkreter. An drei Thementischen konnten sich die Teilnehmenden austauschen zur Energiewende, Mobilität und dazu, wie Klimaschutz gemeinsam umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse können in der Präsentation unten angeschaut werden.

Das nächste Treffen findet am 23. April um 14 Uhr im Heimatmuseum statt. Dort soll es weitergehen mit der Frage, was wir gemeinsam tun können. Auch diejenigen, die beim ersten Termin nicht dabei sein konnten, sind herzlich eingeladen!

„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“, so sprach Frau Dyrba, als sie sich ausgestattet mit wetterfester Kleidung ihren Weg über den Hafenplatz bannte. Und sie war nicht die einzige, die sich von dem wiederkehrenden Regen nicht abschrecken ließ. Denn auch wenn die versprochenen Hüpfburgen leider verpackt bleiben mussten, fanden sich am 28. August eine ganze Reihe von Menschen ein, die sich auf der Messe „Gemeinsam Zukunft Entdecken“ informieren wollten.

Zu entdecken gab es viel:

Fazit: Ja, das Wetter hätte besser sein können. Ansonsten nehmen wir aber viele gute neue Ideen, interessante Gespräche und Pläne für eine Folgeveranstaltung mit. Vielen Dank an alle Ausstellenden und alle Gäste fürs Dabei-sein, die Beiträge, das Interesse und auch kritische Nachfragen!

Nachdem die GemeinsamSuchTage 2020 ein voller Erfolg waren (siehe hier), setzen wir in diesem Jahr noch eins drauf. Vom 7. August bis 3. Oktober wollen wir in Boizenburg GEMEINSAM ZUKUNFT hören, testen, entdecken und bauen. Dafür hat eine Truppe aus Ehrenamtlichen, Kulturschiff MINNA, Versorgungsbetriebe Elbe GmbH, Stadt Boizenburg/Elbe und PLATZ-B ein buntes Programm auf die Füße gestellt.

Das große Thema ist: Was passiert mit Boizenburg in der Zukunft und wo soll es hingehen?

Wir zeigen euch viele Möglichkeiten, wie wir heute schon Zukunft gemeinsam gestalten können.

Wir freuen uns auf euch!

Den Flyer zum Download gibt es hier.

Das Klimaschutzkonzept soll dabei helfen, Klimaschutz in Boizenburg zu verankern. Es stellt eine Art Fahrplan für die Umsetzung dar und gliedert sich in mehrere Teile.

Wie ist der Stand?

Das Konzept beginnt mit der Erfassung des Ist-Zustands. Wie ist die Situation in Boizenburg? Wieviel CO2 und andere Treibhausgase werden jährlich verursacht und in welchen Bereichen? Ein Fokus liegt dabei auf der Energieversorgung, also Strom und Wärme, und dem Verkehr.

Daran anschließend werden Möglichkeiten untersucht, um den Ausstoß der Treibhausgase zu reduzieren. Wo können wir Energie einsparen? Wie viel Potenzial haben wir für den Ausbau erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Photovoltaik? Daraus werden dann Klimaschutzziele für Boizenburg agebleitet.

Was können wir tun?

Das „Herzstück“ des Konzepts ist der Maßnahmenkatalog. Er erfasst, was sich konkret tun lässt, um diese Ziele zu erreichen. Das betrifft die Arbeit in der Stadtverwaltung, mögliche politische Entscheidungen und Ideen für die Stadtgesellschaft. Mögliche Themen sind:

Das ist ein breites Feld, welches verschiedenes Fachwissen benötigt. Wichtig ist aber auch, verschiedene Blickwinkel einzubeziehen, damit Klimaschutz nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Menschen ist. Wir wollen nicht alle Autos verbieten und die Heizungen abstellen. Stattdessen geht es zum Beispiel darum, wie Fahrradfahren in Boizenburg noch mehr Spaß macht und sicherer werden kann. Wie kann man sich leicht eine Solaranlage aufs Dach setzen lassen? Und lässt sich in den städtischen Gebäuden vielleicht Energie sparen, damit wir mehr Mittel für andere Projekte zur Verfügung haben?

Wichtig ist, dass sich jede:r bei der Erstellung des Maßnahmenkatalogs einbringen kann. Dafür wird es verschiedene Formate geben, wie Workshops, Fragebögen, Gespräche mit Interessengruppen und Veranstaltungen. Und natürlich immer ein offenes Ohr für Ideen und Vorschläge!

Platz-B bekommt Verstärkung und wird zukünftig einen noch stärkeren Fokus auf Klimaschutz legen können. Mit Luise Lukow gibt es eine neue Mitstreiterin, die in den nächsten zwei Jahren ein Klimaschutzkonzept erstellt und damit all die Themen sammelt, die für eine klimafreundliche Stadt wichtig sind.

Was können wir in Boizenburg gegen den Klimawandel tun? Wie Platz-B seit zwei Jahren zeigt, gibt es viele Möglichkeiten, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Wie gehen wir mit Hitzephasen um, wo besteht bei Regen Überschwemmungsgefahr, welche Orte sind schon klimafit, welche müssen noch zukunftsfähig gestaltet werden.

Nun hat das Projekt Verstärkung bekommen: Als Klimaschutzmanagerin bringt Luise Lukow eine neue Perspektive ein. In ihrem Aufgabenbereich geht es weniger um die Folgen des Klimawandels, sondern mehr um dessen Ursachen. Ganz grob gesagt: wo entstehen CO2 und andere Treibhausgase und wie können wir diese zukünftig vermeiden.

Gemeinsam klimaschützen

Tipps zum Klimaschützen hat wahrscheinlich jede:r schon mal gehört: Fahrrad statt Auto fahren, Energie sparen, weniger Fleisch essen, regional einkaufen. Manches ist leicht, manches fällt schwerer. Und dann gibt es auch Bereiche, bei denen man alleine kaum etwas machen kann. Nicht jede:r kann sich eine Solaranlage auf das Dach stellen und falls doch, muss man sich erstmal durch einen Dschungel aus Bestimmungen und Fördermöglichkeiten hangeln. Und wenn der Bus nicht so häufig fährt, ist es auch nicht so einfach, auf das Auto zu verzichten. Daher braucht es auch Ideen, wie die Stadt beim Klimaschutz aktiv werden kann und wie sie dabei vom Landkreis, dem Land und dem Bund unterstützt werden kann.

Wie man sieht, Klimaschutz ist ein weites Feld – also eigentlich nichts, was eine Person alleine machen kann. Luises Aufgabe ist es daher, in einem Klimaschutzkonzept all das zu sammeln, was getan werden muss, wer etwas tun kann und was es für die Umsetzung braucht.

Was ist ein Klimaschutzkonzept?

In einem Klimaschutzkonzept wird zuerst der Ist-Zustand erfasst und geschaut, in welchen Bereichen Emissionen entstehen und welche Klimaschutzziele gesetzt werden können. Dafür gibt es Unterstützung von einem Fachbüro, das schon eine Reihe anderer Klimaschutzkonzepte erarbeitet hat. Was dann aber am wichtigsten ist, sind die Einschätzungen der Menschen vor Ort:

Dafür wird es eine Reihe von Workshops geben und zahlreiche andere Möglichkeiten, um ins Gespräch zu kommen. Und was besonders wichtig ist: wie lassen sich Brücken schlagen zwischen dem, was mit Platz-B schon entstanden ist und dem, was noch kommen wird. Deswegen freuen wir uns darauf, zusammen als Boizenburger Klimabüro aktiv zu werden und hoffen auf eine rege Beteiligung. Und wer schon jetzt Ideen, Anmerkungen oder Fragen hat, kann gerne anrufen oder eine E-Mail schreiben!

Was ist bisher passiert?

Erstes Treffen des Unterstützerkreises

ansehen
16. Mai 2019

Öffentlicher Auftakt und Ideenwerkstatt

ansehen
27. Mai 2019

PLATZ-B beim Kinderfest der Freiwilligen Feuerwehr Boizenburg

ansehen
15. Juni 2019

Zukunftsbilder Gestalten beim Altstadtfest

ansehen
13. Juli 2019 – 14. Juli 2019

Der Unterstützerkreis trifft sich

ansehen
17. Juli 2019

Beobachten, Erleben, Spazieren zum Thema Wasser

ansehen
27. Juli 2019

Ideenwerkstatt: Wasser und der Klimawandel

ansehen
31. August 2019

Tag des Wassers: Zu viel und zu wenig?

ansehen
14. September 2019

Zukunftswerkstatt Zukunftsbild Wasserbild

ansehen
12. Oktober 2019

Zukunftswerkstatt mit dem Handwerker und Gewerbeverein

ansehen
16. November 2019

Gebäudegefährdung durch Klimaveränderungen und Starkregen

ansehen
28. November 2019

2. Frühjahrsputz in Boizenburg

ansehen
28. März 2020

Die lebenswerte Stadt von Morgen

ansehen
30. März 2020

JUGEND, DREHT AM KLIMAWANDEL!

ansehen
05. August 2019 – 20. Juni 2020

Boizenburg deine Lieblingsplätze heute und morgen – Expedition für Frauen

ansehen
04. Juli 2020

GemeinsamSuch Tage 2020

ansehen
11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

Expeditionen Anmeldung – GemeinsamSuchTage 2020

ansehen
11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

Lebendige Generationenplätze

ansehen
09. August 2020

Lieblingsplatz Baum – Stadtbäume im Klimastress

ansehen
16. August 2020

Die Epoche des Menschen – Dokufilm mit anschließendem Gespräch

ansehen
19. September 2020

Tag der Deutschen Einheit – Einheitsbuddeln

ansehen
03. Oktober 2020

Workshop – Die grüne Bushaltestelle Teil 1

ansehen
05. Oktober 2020 – 06. Oktober 2020

Aktion Baumspende 2020

ansehen
22. September 2020 – 27. Oktober 2020

Treffen Unterstützerkreis

ansehen
29. Oktober 2020

Winter-Rallye: Entdecke deinen Stadtpark!

ansehen
16. Dezember 2020 – 03. Januar 2020

Naturerlebnisraum: klimafit und Generationenvielfalt

ansehen
01. Oktober 2020 – 31. Mai 2021

Stadtparkfreunde auf Spurensuche

ansehen
27. Oktober 2020 – 15. Juli 2021

Gesucht: Boizenburgs ältester Kühlschrank

ansehen
10. Juni 2021 – 25. Juli 2021

Sommerputz Müllsammelaktion und Konzert mit „Am Besten Morgen“

ansehen
07. August 2021

Müll Monster Bau und Konzert mit Albers Ahoi!

ansehen
08. August 2021

Poetry Workshop und öffentlicher Poetry Slam.

ansehen
14. August 2021

Frauenexpedition 2.0

ansehen
20. August 2021

öffentlicher Poetry Slam Abend

ansehen
21. August 2021

Gemeinsam Zukunft Entdecken: Die Messe für Klima, Technik und Stadtleben

ansehen
28. August 2021

Kleinstadt im Klimawandel: Boizenburg passt sich an.

ansehen
02. September 2021

City. Future. Fiction. Improtheater-Workshop mit öffentlicher Abend-Präsentation

ansehen
04. September 2021

Zukunftsprojekt Erlebnisraum Albrecht’sche Wiese

ansehen
04. September 2021

Der Stadtpark putzt sich raus

ansehen
11. September 2021

City. Future. Fiction. öffentlicher Improtheater Abend

ansehen
11. September 2021

Bahlen wird begrünt

ansehen
18. September 2021

Boizenburg radelt!

ansehen
03. Oktober 2021

Zukunftsprojekt Albrecht’sche Wiese: nächste Schritte

ansehen
20. Oktober 2021

Wie kalt und wie heiß? Klimaanalyse für Boizenburg

ansehen
11. November 2021

Klimaschutz im Kleinen

ansehen
08. März 2022

Forum Klimaschutzkonzept

ansehen
26. März 2022

3. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

ansehen
02. April 2022

Klimaforum, Teil II

ansehen
23. April 2022

Klimaforum, Teil III

ansehen
16. Mai 2022

Klimawerkstatt: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Bildung

ansehen
09. Juni 2022

Klimawerkstatt

ansehen
04. Juli 2022

Treffen Klimawerkstatt – Gruppe Mobilität

ansehen
01. August 2022

Treffen der Klimawerkstatt

ansehen
06. August 2022

Wasser in Boizenburg – zwischen Starkregen und Trockenheit

ansehen
14. September 2022

Gemeinschaftsgarten 8b: Wie mache ich meinen Garten zukunftsfit?

ansehen
16. September 2022

Treffen der Klimawerkstatt

ansehen
17. Oktober 2022

Umfrage: Was macht Dein Boizenburg klimafit?

ansehen
15. September 2022 – 30. Oktober 2022

Treffen der Klimawerkstatt 14.11.

ansehen
14. November 2022

Treffen der Klimawerkstatt am 05.12.2022

ansehen
05. Dezember 2022

Boizenburg klimaneutral 2035!?

ansehen
18. Januar 2023

Treffen der Klimawerkstatt 21.02.2023

ansehen
21. Februar 2023

Eigene Solaranlage – wie lohnt es sich?

ansehen
15. März 2023

4. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

ansehen
26. März 2023

Eigene Solaranlage – Wie lohnt es sich? 2.0

ansehen
31. März 2023

Aktionstag im Gemeinschaftsgarten und auf Freyas Streuobstwiese

ansehen
15. April 2023

Boizenburg schafft Artenvielfalt – Infoveranstaltung

ansehen
18. April 2023

Mähfreier Mai

ansehen
02. Mai 2023 – 31. Juli 2023

1. Klimafit-Expedition „Entsiegeln – Begrünen – Verschatten“

ansehen
22. September 2023

Werde Gießpat*in!

ansehen
07. Juni 2023 – 30. September 2023

2. Klimafit-Expedition „Entsiegeln – Begrünen – Verschatten“

ansehen
27. Oktober 2023