Berichten, Informieren, Weitermachen: Was heißt Nachhaltigkeit für Boizenburg?
wir haben ein wegweisendes Jahrzehnt vor uns: Die Klimakrise schreitet voran, die Folgen für Mensch und Umwelt sind auch in Boizenburg bereits spürbar. Diese bevorstehenden Veränderungen können wir aber auch nach unseren Vorstellungen angehen. Dafür ist ein gemeinsames und mutiges Handeln und Gestalten auf allen Ebenen der Politik, Verwaltung und von den Bürgerinnen und Bürgern Boizenburgs gefordert. Darum laden wir Sie herzlich zur Teilnahme und Unterstützung ein.
Hier setzt das Leitprojekt „Biosphäre.regional-nachhaltig“, kurz Bio.re-na, der Metropolregion Hamburg an. Es werden Wege gesucht, den Menschen vor Ort Perspektiven für ein gutes Leben zu geben, ohne die Vielfalt von Natur und Landschaft zu zerstören. Neue Anreize sollen dazu beitragen, dass von der Lage in einem UNESCO-Biosphärenreservat profitiert und eine Vorbildfunktion entwickelt werden kann. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei der Metropolregion Hamburg.
In Kooperation mit dem Bio.re-na Teilprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“, den Studierenden der Nachhaltigkeitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg und der Stadt Boizenburg/Elbe wird im Zeitraum von Juli 2022 bis März 2023 für die gesamte Stadt ein Nachhaltigkeitsbericht entwickelt. Dieser Bericht zielt darauf ab, die wichtigsten Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen sowie laufende stadtweite Aktivitäten herauszustellen. Ein Nachhaltigkeitsbericht kann dabei helfen, Veränderungen in Richtung eines lebenswerten Boizenburgs zu verfolgen, ist eine Entscheidungsgrundlage und informiert Sie, was in Boizenburg passiert.
Zu einer nachhaltigen Entwicklung zählen auch die Bemühungen rund um das Thema Klimawandel, in dem die Stadt Boizenburg/Elbe sich seit 2019 über PLATZ-B aktiv engagiert. Inzwischen ist mit Luise Lukow (Klimaschutz) und Dr. Beatrice John (Klimaanpassung) das Thema sehr gut aufgestellt und interessierte Bürger*innen finden hier verschiedenste Möglichkeiten, sich einzubringen. Auch das studentische Vorhaben wird aus dem Klimabüro begleitet. „Wir freuen uns hier einen Prozess und ein Ergebnis, das Politik, Verwaltung und Bürger*innen mit ihrem lokalen Wissen von Anfang an einbezieht und alle mitnehmen möchte.“
Das Projekt kommt darum auch gleich mit einer Einladung an Sie alle: Teilen Sie Ihr Wissen, Ihre Wünsche und Ideen und füllen Sie den Fragebogen aus. Er dient als Grundlage und erster Arbeitsschritt in dem studentischen Projekt und gibt Ihnen eine ganz einfache Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und die Stadt mitzugestalten.
Rico Reichelt, Bürgermeister, unterstreicht dies nochmal: „Als Gesellschaft, insbesondere aber als gewählte Vertreter*innen ist es unsere Aufgabe, sich der bereits jetzt stattfindenden Klimakrise zu stellen. Das erfordert ein Umdenken unseres Handelns. Von jeder Einzelnen, aber insbesondere von uns als Stadtgemeinschaft. Wir haben die Mittel und Fähigkeiten, gemeinsam Antworten auf die Herausforderungen zu finden. Lassen Sie uns dazu alle zusammenarbeiten.“
Der erste Schritt ist eine Umfrage zum aktuellen und zukünftigen Stand in Boizenburg, um die Stadt klimafit zu machen. Hier gelangen Sie zur Umfrage.
In diesem Sinne, freuen wir uns auf Ihr Mitwirken!
Herzliche Grüße
Julia Gobs, Selina Graichen, Luise Land, Tim Reifenstahl, Isabel Reimann, Darya Yazdani, Prof. Dr. Daniel J. Lang (Leuphana Universität Lüneburg)
Rico Reichelt, Dr. Beatrice John, Luise Lukow (Stadt Boizenburg/Elbe)
Hanna Gilcher (Teilprojektkoordinatorin Bio.re-na)
0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden