Boizenburg im bundesweiten Podcast „Mission Energiewende“
PLATZ-B ist Teil des GoingVis-Projektes, das an der Freien Universität Berlin koordiniert wird. Am Dienstag, den 25.02.2020 wurde das Projekt im Podcast „Mission Energiewende“ vorgestellt. Das Thema des Podcasts war die Frage „Was bringt die Ausrufung eines Klimanotstandes?“. Beim Klimanotstand auf kommunaler Ebene handelt es sich bislang um freiwillige Selbstverpflichtungen. Ob und wie diese ausgestaltet werden, wird in den Kommunen selbst entschieden. So auch in Boizenburg, wo man sich explizit gegen den Begriff „Notstand“ entschieden hat. Das Argument: „Notstand“ sei ein kurzfristiger Zustand. Angesichts der Langfristigkeit des Themas, wurde der Begriff für Boizenburg als nicht angemessen empfunden.
Das GoingVis-Team argumentiert im Podcast, dass sowohl Klimaschutz, als auch Klimaanpassungsmaßnahmen bei der lokalen Umsetzung von Maßnahmen mitbedacht werden sollten. Folgen von Klimawandel seien bereits sichtbar. Welche Klimawandelfolgen in den kommenden Jahrzehnten auf uns zu kommen können, und wie damit umgegangen werden kann, hätten die Sommer 2018 und 2019 in Ansätzen gezeigt. Das FFU hat hierzu umfassende qualitative und quantitative Befragungen in deutschen Kleinstädten durchgeführt. Im Projekt entwickeln und erproben Bürger*innen zudem gemeinsam Anpassungsmaßnahmen und Visionen für die Zukunft. Umfassende Wissensbestände zum Umgang mit Klimawandelfolgen wie Hitze und Hochwasser sind oftmals bereits lokal vorhanden, werden aber nicht immer auch gemeinsam geteilt, wie das Beispiel einer Unterkunft für Geflüchtete in Boizenburg zeigt. Anpassung an den Klimawandel vor Ort kann daher bereits durch Verbesserungen des kommunikativen Austausches und durch Teilhabeprozesse im Ort vorangebracht werden.
Der Podcast geht 15 Minuten, über GoingVis wird in den letzten 5 Minuten berichtet.
Zu hören ist der Podcast unter: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimanotstand
Thorsten Heimann
0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden