Boizenburgs Weg in eine nachhaltige Zukunft…

… so lautet der Name des ersten Boizenburger Nachhaltigkeitsberichtes. Seit Juni 2022 hatten die Student*innen Julia Gobs, Isabel Reimann, Tim Reifenstahl, Darya Yazdani, Selina Graichen und Luise Land der Leuphana Universität Lüneburg zusammen mit dem Klimabüro den Bericht entwickelt. Ermöglicht wurde diese Kooperation durch das Leitprojekt Bio.Re-Na (Biosphäre. Regional-Nachhaltig) der Metropolregion Hamburg, das die Identifikation und nachhaltige Entwicklung im Biosphärengebiet Elbe-Schaalsee fördert. Boizenburgs erster Nachhaltigkeitsbericht ist das Resultat eines Beschlusses der Stadtvertretung von 2019, mit dem die Verwaltung verpflichtet wurde, in regelmäßigen Abständen über die nachhaltige Entwicklung Boizenburgs zu informieren. Dieser erste Bericht soll zeigen, wie sich Boizenburg in den Handlungsfeldern „Klima & Energie“ und „Bildung & Kultur“ entwickelt. Weitere spannende Daten, die nicht für ein eigenes Handlungsfeld gereicht haben, haben wir im Handlungsfeld „Was bewegt uns noch?“ zusammengefasst. Der Bericht ist hier zu finden:

Nachhaltigkeitsbericht zum Download

Die Handlungsfelder wurden aufbauend auf einer Online-Umfrage gewählt, die im September und Oktober 2022 von allen Boizenburger*innen ausgefüllt werden konnte. Diese Online-Umfrage wurde von 61 Personen komplett ausgefüllt, worunter 41 Bürger*innen, 16 Verwaltungsangestellte und 4 Stadtvertreter*innen waren. Diese drei Zielgruppen wurden von den Studierenden unterschieden, um genauere Einblicke zu erhalten, wie Politik und Verwaltung innerhalb und miteinander zusammenarbeiten und was sich die Bürger*innen für die zukünftige Stadtentwicklung wünschen. Aufgrund der geringen Beteiligung aus der Stadtvertretung konnten diese Aussagen aber nicht verallgemeinert werden. Nichtsdestotrotz konnten gerade durch die hohe Beteiligung der Bürger*innen die drei Handlungsfelder „Energie & Klima“, „Bildung & Kultur“ und „Was bewegt uns noch?“ festgelegt werden. Es sind noch einige weitere Handlungsfelder denkbar, wie beispielsweise Wohnen, Mobilität, Teilhabe oder Stadtentwicklung. Die künftigen Nachhaltigkeitsberichte können um diese Handlungsfelder erweitert werden. Um einen ersten Eindruck über die Handlungsfelder zu erhalten fanden drei Interviews statt und zwar mit Denis Recknagel (Versorgungsbetriebe Elbe GmbH), Beate Benz (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Boizenburg) und Franziska Matthies (Leiterin Fachbereich Bildung und Freizeit).

Nach der Online-Umfrage und den Interviews ging es im nächsten Schritt um die Datenakquise. Dabei wurden Daten aus den Jahren 2021/22 verwendet. Neben der Beschaffung der Daten überlegten sich die Studierenden zusammen mit PLATZ-B, in welchem Ton und Stil der Bericht verfasst werden sollte. Dabei wurde sich darauf geeinigt, die Methode des Storytellings zu verwenden, eine Technik die sonst im Marketing Anwendung findet. Klassischerweise verwendet eine solche „Story“ eine zentrale Heldenfigur, die die Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen durchlebt. Bei einem Workshop mit Susanne Eilers der Alfred-Toepfer Akademie, die Expertin ist für Kommunikation im Nachhaltigkeitsbereich, einigten sich die Beteiligten, dass eine solche zentrale Figur aufgrund der vielen Handlungsfelder und Themen nicht möglich ist. Stattdessen wurde entschieden, einzelne narrative Elemente mit Stimmen aus der Umfrage und den Interviews einzubauen und den Bericht ansprechend zu gestalten. Für die Gestaltung kooperierte die Projektgruppe mit Cenci Goepel, einer Grafikerin aus Boizenburg.

Neben dem Nachhaltigkeitsbericht erstellten die Studierenden eine Handreichung, in der sie ihre Erkenntnisse aus dem Prozess zusammengefasst haben, um der Boizenburger Verwaltung Anregungen und Hilfestellungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der nächsten Jahre zu geben. Diese Handreichung richtet sich explizit auch an andere Kommunen, die beginnen möchten, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und hoffentlich von den Erfahrungen der Studierenden profitieren können. Was den Studierenden im Prozess besonders aufgefallen ist? Boizenburg ist im Hinblick auf die Bemühungen zu einer nachhaltigen Entwicklung im Vergleich zu anderen Kleinstädten schon sehr gut aufgestellt. Im nächsten Schritt wäre es hilfreich, für alle Bereiche der Boizenburger Verwaltung konkrete Ziele zu definieren, an denen sich Politik und Verwaltung orientieren können. Dafür wäre ein Leitbild denkbar, wie es parallel für die Samtgemeinde Gartow in einer anderen Studierendenarbeit des Bio.Re-Na-Projekts entwickelt wurde. Diese Leitziele können anschließend in den kommenden Nachhaltigkeitsberichten abgebildet werden. Ein sehr gutes Beispiel, wie das umgesetzt wird ist Freiburg im Breisgau.

Handreichung und Leitbild zum Download

Mitte März war der Nachhaltigkeitsbericht fertig und wurde am 16. März von Julia Gobs und Tim Reifenstahl vor der Boizenburger Stadtvertretung vorgestellt. Im Fokus standen hier die Ergebnisse und konkreten Daten aus dem Bericht, sowie der Nutzen eines nachhaltigen Leitbildes innerhalb Boizenburgs. Wenn eine wünschenswerte nachhaltige Entwicklung Boizenburgs in verschiedenen Bereichen definiert wird, kann diese Vision mit Daten und Indikatoren unterfüttert werden, die im Nachhaltigkeitsbericht regelmäßig abgebildet werden. Am 12. April fand die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Bio.Re-Na „Jahrgangs“ in Dahlenburg statt. Dort stellten Julia Gobs und Isabel Reimann den Nachhaltigkeitsbericht vor Vertreter*innen aus verschiedenen Kommunen im Biosphärengebiet Elbe-Schaalsee vor. Hier lag der Fokus weniger auf den konkreten Ergebnissen, sondern eher auf dem Prozess der Berichtserstellung.

Von diesem Bericht kann die Verwaltung allgemein sehr profitieren und diesen ersten Auftakt nutzen, um interne Prozesse zu gestalten. Dieser Bericht dient als Auftakt, um auch in den künftigen Jahren die nachhaltige Entwicklung Boizenburgs verfolgen zu können. Die Ziele der Biosphärenregion einer nachhaltigen Entwicklung können gut integriert werden in diese Nachhaltigkeitsberichte. Die Studierenden der Leuphana Universität verfolgten dieses Projekt im Rahmen eines Seminars zu transdisziplinärem Arbeiten. Transdisziplinär heißt, dass die Studierenden als Nachhaltigkeitswissenschaftler*innen mit Praxisakteuren zusammen arbeiten – in diesem Fall unser Klimabüro. Vielen Dank an die Studierenden für die gemeinsame Arbeit und den tollen Bericht! Der Bericht wird in den nächsten Wochen in Boizenburg verteilt, um möglichst vielen Boizenburger*innen einen Einblick zu ermöglichen.

0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden

Kommentar hinterlassen

Was ist bisher passiert?

Erstes Treffen des Unterstützerkreises

ansehen
16. Mai 2019

Öffentlicher Auftakt und Ideenwerkstatt

ansehen
27. Mai 2019

PLATZ-B beim Kinderfest der Freiwilligen Feuerwehr Boizenburg

ansehen
15. Juni 2019

Zukunftsbilder Gestalten beim Altstadtfest

ansehen
13. Juli 2019 – 14. Juli 2019

Der Unterstützerkreis trifft sich

ansehen
17. Juli 2019

Beobachten, Erleben, Spazieren zum Thema Wasser

ansehen
27. Juli 2019

Ideenwerkstatt: Wasser und der Klimawandel

ansehen
31. August 2019

Tag des Wassers: Zu viel und zu wenig?

ansehen
14. September 2019

Zukunftswerkstatt Zukunftsbild Wasserbild

ansehen
12. Oktober 2019

Zukunftswerkstatt mit dem Handwerker und Gewerbeverein

ansehen
16. November 2019

Gebäudegefährdung durch Klimaveränderungen und Starkregen

ansehen
28. November 2019

2. Frühjahrsputz in Boizenburg

ansehen
28. März 2020

Die lebenswerte Stadt von Morgen

ansehen
30. März 2020

JUGEND, DREHT AM KLIMAWANDEL!

ansehen
05. August 2019 – 20. Juni 2020

Boizenburg deine Lieblingsplätze heute und morgen – Expedition für Frauen

ansehen
04. Juli 2020

GemeinsamSuch Tage 2020

ansehen
11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

Expeditionen Anmeldung – GemeinsamSuchTage 2020

ansehen
11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

Lebendige Generationenplätze

ansehen
09. August 2020

Lieblingsplatz Baum – Stadtbäume im Klimastress

ansehen
16. August 2020

Die Epoche des Menschen – Dokufilm mit anschließendem Gespräch

ansehen
19. September 2020

Tag der Deutschen Einheit – Einheitsbuddeln

ansehen
03. Oktober 2020

Workshop – Die grüne Bushaltestelle Teil 1

ansehen
05. Oktober 2020 – 06. Oktober 2020

Aktion Baumspende 2020

ansehen
22. September 2020 – 27. Oktober 2020

Treffen Unterstützerkreis

ansehen
29. Oktober 2020

Winter-Rallye: Entdecke deinen Stadtpark!

ansehen
16. Dezember 2020 – 03. Januar 2020

Naturerlebnisraum: klimafit und Generationenvielfalt

ansehen
01. Oktober 2020 – 31. Mai 2021

Stadtparkfreunde auf Spurensuche

ansehen
27. Oktober 2020 – 15. Juli 2021

Gesucht: Boizenburgs ältester Kühlschrank

ansehen
10. Juni 2021 – 25. Juli 2021

Sommerputz Müllsammelaktion und Konzert mit „Am Besten Morgen“

ansehen
07. August 2021

Müll Monster Bau und Konzert mit Albers Ahoi!

ansehen
08. August 2021

Poetry Workshop und öffentlicher Poetry Slam.

ansehen
14. August 2021

Frauenexpedition 2.0

ansehen
20. August 2021

öffentlicher Poetry Slam Abend

ansehen
21. August 2021

Gemeinsam Zukunft Entdecken: Die Messe für Klima, Technik und Stadtleben

ansehen
28. August 2021

Kleinstadt im Klimawandel: Boizenburg passt sich an.

ansehen
02. September 2021

City. Future. Fiction. Improtheater-Workshop mit öffentlicher Abend-Präsentation

ansehen
04. September 2021

Zukunftsprojekt Erlebnisraum Albrecht’sche Wiese

ansehen
04. September 2021

Der Stadtpark putzt sich raus

ansehen
11. September 2021

City. Future. Fiction. öffentlicher Improtheater Abend

ansehen
11. September 2021

Bahlen wird begrünt

ansehen
18. September 2021

Boizenburg radelt!

ansehen
03. Oktober 2021

Zukunftsprojekt Albrecht’sche Wiese: nächste Schritte

ansehen
20. Oktober 2021

Wie kalt und wie heiß? Klimaanalyse für Boizenburg

ansehen
11. November 2021

Klimaschutz im Kleinen

ansehen
08. März 2022

Forum Klimaschutzkonzept

ansehen
26. März 2022

3. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

ansehen
02. April 2022

Klimaforum, Teil II

ansehen
23. April 2022

Klimaforum, Teil III

ansehen
16. Mai 2022

Klimawerkstatt: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Bildung

ansehen
09. Juni 2022

Klimawerkstatt

ansehen
04. Juli 2022

Treffen Klimawerkstatt – Gruppe Mobilität

ansehen
01. August 2022

Treffen der Klimawerkstatt

ansehen
06. August 2022

Wasser in Boizenburg – zwischen Starkregen und Trockenheit

ansehen
14. September 2022

Gemeinschaftsgarten 8b: Wie mache ich meinen Garten zukunftsfit?

ansehen
16. September 2022

Treffen der Klimawerkstatt

ansehen
17. Oktober 2022

Umfrage: Was macht Dein Boizenburg klimafit?

ansehen
15. September 2022 – 30. Oktober 2022

Treffen der Klimawerkstatt 14.11.

ansehen
14. November 2022

Treffen der Klimawerkstatt am 05.12.2022

ansehen
05. Dezember 2022

Boizenburg klimaneutral 2035!?

ansehen
18. Januar 2023

Treffen der Klimawerkstatt 21.02.2023

ansehen
21. Februar 2023

Eigene Solaranlage – wie lohnt es sich?

ansehen
15. März 2023

4. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

ansehen
26. März 2023

Eigene Solaranlage – Wie lohnt es sich? 2.0

ansehen
31. März 2023

Aktionstag im Gemeinschaftsgarten und auf Freyas Streuobstwiese

ansehen
15. April 2023

Boizenburg schafft Artenvielfalt – Infoveranstaltung

ansehen
18. April 2023

Mähfreier Mai

ansehen
02. Mai 2023 – 31. Juli 2023

Klimafit-Expedition „Entsiegeln – Begrünen – Verschatten“

ansehen
22. September 2023