Das Klimaschutzkonzept
Das Klimaschutzkonzept soll dabei helfen, Klimaschutz in Boizenburg zu verankern. Es stellt eine Art Fahrplan für die Umsetzung dar und gliedert sich in mehrere Teile.
Wie ist der Stand?
Das Konzept beginnt mit der Erfassung des Ist-Zustands. Wie ist die Situation in Boizenburg? Wieviel CO2 und andere Treibhausgase werden jährlich verursacht und in welchen Bereichen? Ein Fokus liegt dabei auf der Energieversorgung, also Strom und Wärme, und dem Verkehr.
Daran anschließend werden Möglichkeiten untersucht, um den Ausstoß der Treibhausgase zu reduzieren. Wo können wir Energie einsparen? Wie viel Potenzial haben wir für den Ausbau erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Photovoltaik? Daraus werden dann Klimaschutzziele für Boizenburg agebleitet.

Was können wir tun?
Das „Herzstück“ des Konzepts ist der Maßnahmenkatalog. Er erfasst, was sich konkret tun lässt, um diese Ziele zu erreichen. Das betrifft die Arbeit in der Stadtverwaltung, mögliche politische Entscheidungen und Ideen für die Stadtgesellschaft. Mögliche Themen sind:
- Erneuerbare Energien
- Private Haushalte
- Mobilität
- Straßenbeleuchtung
- städtische Liegenschaften
- Anpassung an den Klimawandel
- Flächenmanagement
- …
Das ist ein breites Feld, welches verschiedenes Fachwissen benötigt. Wichtig ist aber auch, verschiedene Blickwinkel einzubeziehen, damit Klimaschutz nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Menschen ist. Wir wollen nicht alle Autos verbieten und die Heizungen abstellen. Stattdessen geht es zum Beispiel darum, wie Fahrradfahren in Boizenburg noch mehr Spaß macht und sicherer werden kann. Wie kann man sich leicht eine Solaranlage aufs Dach setzen lassen? Und lässt sich in den städtischen Gebäuden vielleicht Energie sparen, damit wir mehr Mittel für andere Projekte zur Verfügung haben?
Wichtig ist, dass sich jede:r bei der Erstellung des Maßnahmenkatalogs einbringen kann. Dafür wird es verschiedene Formate geben, wie Workshops, Fragebögen, Gespräche mit Interessengruppen und Veranstaltungen. Und natürlich immer ein offenes Ohr für Ideen und Vorschläge!
2 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden
Das ist ein tolles Projekt. Wie können die Bürger auf diesen Weg mitgenommen werden?
Wenn sich mehr Menschen einbringen ist die Basis für gute Ideen breiter und die Akzeptanz höher. Wichtig ist es klare Ziele und den Weg dorthin mit Meilensteinen und Terminen zu definieren. Dann können sich tolle Projekte entwickeln.
Das stimmt auf jeden Fall! Wichtig ist mir, dass wir Klimaschutzlösungen finden, die hier in Boizenburg gut funktionieren. Und da die Boizenburger:innen ihre Stadt ja am besten kennen, würde ich mich freuen, wenn aus dem Konzept ein Gemeinschaftsprojekt wird. Abgesehen von guten Ideen, über die ich mich jetzt schon freue, wird es in den nächsten Wochen und Monaten aber auch noch konkretere Formate geben, mit denen sich Ziele und Taten entwickeln lassen. Dazu dann in Kürze mehr!