Kategorie:

Zukunftsbilder

Zukunftsprojekt „Grünes Quartier“

Gastbeitrag von Katharina Wiener & Patrick Sevecke

Die Stadtvertreter Katharina Wiener und Patrick Sevecke präsentieren ihr Zukunftsbild für ein „Grünes Quartier“ in Boizenburg/Elbe. Die Idee: Es soll nachhaltiger und hochwertiger Wohnraum geschaffen werden. Mit dem Projekt könnte die Stadt bundesweit Vorreiter in Sachen Klimaanpassung in Kleinstädten werden.

Am 11. März 2020 haben Katharina Wiener und Patrick Sevecke ihren Vorschlag für ein „Grünes Quartier“ in Boizenburg/Elbe präsentiert. Obwohl das ambitionierte Projekt noch mindestens zwei Jahre bis zur Fertigstellung benötigen wird, war es den beiden Stadtvertretern wichtig, alle Beteiligten und die Öffentlichkeit früh einzubinden: „Dieses Projekt ist in seiner Art und Dimension einzigartig für unsere Stadt. Wir stellen damit nicht nur die Weichen für die Entwicklung der nächsten Jahre, sondern setzen auch Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Deshalb ist es uns wichtig, alle Bürge*innen von Anfang an einzubinden“, begründen Katharina Wiener und Patrick Sevecke ihre Entscheidung.

Was verbirgt sich hinter dem „Grünen Quartier“

Beim „Grünen Quartier“ geht es im Grundsatz um die Erschließung von neuem Bauland für mehrere hundert Wohneinheiten im Stadtteil Siedlung.  Im Vergleich zu bisherigen Planungen, soll das Bauland aber nicht für sich allein geplant werden, sondern in eine Gesamtplanung eingebunden werden. Die umfasst dann nicht nur die Wohnbauflächen an sich, sondern auch Bereiche für eine neue Schule, Sporthalle, Sportanlage, Einkaufsmöglichkeiten, Spielplätze und Grünanlagen. Das so entstehende Quartier ist dadurch nicht nur in sich stimmig, sondern berücksichtigt gleichzeitig die steigenden Bedarfe. „In der Vergangenheit wurde zu häufig den Tatsachen hinterher geplant“, sagen Katharina Wiener und Patrick Sevecke. „Mit der Quartierplanung haben wir die Möglichkeit, das andersrum zu machen. Wir nehmen das Heft des Handelns in die Hand und kommen den Bedürfnissen unserer Bürger*innen entgegen“, so die beiden weiter.

Das Projekt soll aber auch in anderer Hinsicht einzigartig sein. Von Beginn an sollen die Aspekte des Klima- und Umweltschutzes berücksichtigt werden. Dabei könnte es sich zum Beispiel um Frischluftschneisen, energiesparende Gebäudeplanung, Grünflächen, Dach- und Fassadenbegrünungen oder neue Mobilitätslösungen handeln. Welche Maßnahmen aber tatsächlich umgesetzt werden, wollen die beiden Stadtvertreter nicht vorgeben. Erst nach Beteiligung und Anhörung von Bürger*innen, Stadtvertreter*innen und Expert*innen soll dazu eine Entscheidung getroffen werden. „Wir wollen hochwertigen Wohn- und Lebensraum für unsere Bürger schaffen. Nicht nur für die kommenden Jahre, sondern über Jahrzehnte hinaus. Deshalb ist es uns wichtig zu erfahren, welche Erwartungen die Bürger haben. Davon wollen wir uns leiten lassen“, so Katharina Wiener und Patrick Sevecke.

Modellstadt Boizenburg/Elbe

Mit dem ehrgeizigen Zukunftsprojekt „Grünes Quartier“ reagieren die beiden Stadtvertreter auch auf den nächsten Förderantrag der Stadt Boizenburg/Elbe für PLATZ-B beim BMBF, Modellstadt in Sachen Klimaanpassung zu werden. Dr. Beatrice John (PLATZ-B) berät die Planungen zum „Grünen Quartier“ von Anfang an: „Das Projekt mit einem breiten Prozess der Bürgerbeteiligung hat großes Potential für die Entwicklung der Stadt. Boizenburg/Elbe könnte dadurch eine Vorreiterrolle unter den Kleinstädten einnehmen“, so Dr. Beatrice John.

Wie geht es jetzt weiter?

Das „Grüne Quartier“ wird als Gesamtprojekt geplant, aber in einzelnen Schritten realisiert. Für den ersten Teil (Schul- und Sportanlagen) wurde daher bereits ein Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplanverfahren gefasst. Das begründet sich darin, dass durch die hohen Investitionssummen, die notwendigen Abstimmungen mit Landkreis und Land und die notwendigen Fördermittelverhandlungen, ein zeitlicher Vorlauf benötigt wird. Andererseits bestehen bei diesem Teilstück aber auch die größten Einflussmöglichkeiten, weil die Stadt Eigentümerin wäre. Von daher kann die Bauausführung, falls notwendig, auch im Nachhinein gut an die Gesamtplanung angepasst werden.

Darüber hinaus wird es zunächst um den Eigentumserwerb an den benötigten Flächen gehen.  Dazu gehören nicht nur Verhandlungen mit den Eigentümer*innen, sondern letztlich auch die Finanzierung im städtischen Haushalt. Letztere obliegt der Stadtvertretung Boizenburg/Elbe. Als nächsten Schritt werden Katharina Wiener und Patrick Sevecke daher ihren Stadtvertreterkollegen das Gesamtprojekt „Grünes Quartier“ vorstellen und die Erarbeitung eines „Fahrplanes“ zur Umsetzung vorschlagen. Im Fahrplan sollen auch bereits Bürgerbeteiligungen für den gesamten Umsetzungszeitraum festgeschrieben werden.  Der Antrag soll für die Ausschusssitzungen im April und die Stadtvertretersitzung am 06. Mai 2021 eingebracht werden.

Aber was wird das kosten?

Trotz der ambitionierten Aufgabe, setzen sich die Initiatoren Katharina Wiener und Patrick Sevecke ein festes Ziel was die Kosten anbelangt. So soll, mit Ausnahme des Schul-, und Sportanlagenbaus, das Projekt mindestens kostenneutral sein. Das bedeutet, dass die Kosten für Grunderwerb, Planung und Erschließung am Ende wieder durch den Verkauf der Grundstücke erlöst werden soll. Gleichzeitig sollen die Grundstücke aber auch für die Bürger erschwinglich bleiben. „Unser Ziel ist es, dass wir die Grundstücke zu marktüblichen Preisen den Bürgern anbieten können“, so Katharina Wiener und Patrick Sevecke abschließend.

Bei dieser Zukunftsidee fallen Ihnen sofort auch Ideen, Hindernisse, Chancen oder Sorgen ein, die Sie gerne Ihren Stadtvertretern auf den Weg geben wollen?

Dann notieren Sie diese Punkte einfach im folgenden Formular privat und anonym oder öffentlich in der Kommentarfunktion. Die Beiträge werden weitergeleitet.

2 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden

  • ich hoffe nur, das die Planer in diesem Baugebiet nicht auch wieder den EFH-Bauherren, derart architektonisch „schlichte“ 3-geschosser direkt vor die Nase setzen, siehe Elbberg. Einfach fürchterlich!!!
    Bei der angestrebten Kostenneutralität
    ist das nicht ausgeschlossen bzw. zu befürchten.

  • Ich werde wohl ein Grundstück zum Zwecke der zeitnahen Bebauung kaufen wollen, solange niemand auf die Idee kommt, Autos aus dem Gebiet auszuschließen!

  • Kommentar hinterlassen

    Was ist bisher passiert?

    Erstes Treffen des Unterstützerkreises

    ansehen
    16. Mai 2019

    Öffentlicher Auftakt und Ideenwerkstatt

    ansehen
    27. Mai 2019

    PLATZ-B beim Kinderfest der Freiwilligen Feuerwehr Boizenburg

    ansehen
    15. Juni 2019

    Zukunftsbilder Gestalten beim Altstadtfest

    ansehen
    13. Juli 2019 – 14. Juli 2019

    Der Unterstützerkreis trifft sich

    ansehen
    17. Juli 2019

    Beobachten, Erleben, Spazieren zum Thema Wasser

    ansehen
    27. Juli 2019

    Ideenwerkstatt: Wasser und der Klimawandel

    ansehen
    31. August 2019

    Tag des Wassers: Zu viel und zu wenig?

    ansehen
    14. September 2019

    Zukunftswerkstatt Zukunftsbild Wasserbild

    ansehen
    12. Oktober 2019

    Zukunftswerkstatt mit dem Handwerker und Gewerbeverein

    ansehen
    16. November 2019

    Gebäudegefährdung durch Klimaveränderungen und Starkregen

    ansehen
    28. November 2019

    2. Frühjahrsputz in Boizenburg

    ansehen
    28. März 2020

    Die lebenswerte Stadt von Morgen

    ansehen
    30. März 2020

    JUGEND, DREHT AM KLIMAWANDEL!

    ansehen
    05. August 2019 – 20. Juni 2020

    Boizenburg deine Lieblingsplätze heute und morgen – Expedition für Frauen

    ansehen
    04. Juli 2020

    GemeinsamSuch Tage 2020

    ansehen
    11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

    Expeditionen Anmeldung – GemeinsamSuchTage 2020

    ansehen
    11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

    Lebendige Generationenplätze

    ansehen
    09. August 2020

    Lieblingsplatz Baum – Stadtbäume im Klimastress

    ansehen
    16. August 2020

    Die Epoche des Menschen – Dokufilm mit anschließendem Gespräch

    ansehen
    19. September 2020

    Tag der Deutschen Einheit – Einheitsbuddeln

    ansehen
    03. Oktober 2020

    Workshop – Die grüne Bushaltestelle Teil 1

    ansehen
    05. Oktober 2020 – 06. Oktober 2020

    Aktion Baumspende 2020

    ansehen
    22. September 2020 – 27. Oktober 2020

    Treffen Unterstützerkreis

    ansehen
    29. Oktober 2020

    Winter-Rallye: Entdecke deinen Stadtpark!

    ansehen
    16. Dezember 2020 – 03. Januar 2020

    Naturerlebnisraum: klimafit und Generationenvielfalt

    ansehen
    01. Oktober 2020 – 31. Mai 2021

    Stadtparkfreunde auf Spurensuche

    ansehen
    27. Oktober 2020 – 15. Juli 2021

    Gesucht: Boizenburgs ältester Kühlschrank

    ansehen
    10. Juni 2021 – 25. Juli 2021

    Sommerputz Müllsammelaktion und Konzert mit „Am Besten Morgen“

    ansehen
    07. August 2021

    Müll Monster Bau und Konzert mit Albers Ahoi!

    ansehen
    08. August 2021

    Poetry Workshop und öffentlicher Poetry Slam.

    ansehen
    14. August 2021

    Frauenexpedition 2.0

    ansehen
    20. August 2021

    öffentlicher Poetry Slam Abend

    ansehen
    21. August 2021

    Gemeinsam Zukunft Entdecken: Die Messe für Klima, Technik und Stadtleben

    ansehen
    28. August 2021

    Kleinstadt im Klimawandel: Boizenburg passt sich an.

    ansehen
    02. September 2021

    City. Future. Fiction. Improtheater-Workshop mit öffentlicher Abend-Präsentation

    ansehen
    04. September 2021

    Zukunftsprojekt Erlebnisraum Albrecht’sche Wiese

    ansehen
    04. September 2021

    Der Stadtpark putzt sich raus

    ansehen
    11. September 2021

    City. Future. Fiction. öffentlicher Improtheater Abend

    ansehen
    11. September 2021

    Bahlen wird begrünt

    ansehen
    18. September 2021

    Boizenburg radelt!

    ansehen
    03. Oktober 2021

    Zukunftsprojekt Albrecht’sche Wiese: nächste Schritte

    ansehen
    20. Oktober 2021

    Wie kalt und wie heiß? Klimaanalyse für Boizenburg

    ansehen
    11. November 2021

    Klimaschutz im Kleinen

    ansehen
    08. März 2022

    Forum Klimaschutzkonzept

    ansehen
    26. März 2022

    3. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

    ansehen
    02. April 2022

    Klimaforum, Teil II

    ansehen
    23. April 2022

    Klimaforum, Teil III

    ansehen
    16. Mai 2022

    Klimawerkstatt: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Bildung

    ansehen
    09. Juni 2022

    Klimawerkstatt

    ansehen
    04. Juli 2022

    Treffen Klimawerkstatt – Gruppe Mobilität

    ansehen
    01. August 2022

    Treffen der Klimawerkstatt

    ansehen
    06. August 2022

    Wasser in Boizenburg – zwischen Starkregen und Trockenheit

    ansehen
    14. September 2022

    Gemeinschaftsgarten 8b: Wie mache ich meinen Garten zukunftsfit?

    ansehen
    16. September 2022

    Treffen der Klimawerkstatt

    ansehen
    17. Oktober 2022

    Umfrage: Was macht Dein Boizenburg klimafit?

    ansehen
    15. September 2022 – 30. Oktober 2022

    Treffen der Klimawerkstatt 14.11.

    ansehen
    14. November 2022

    Treffen der Klimawerkstatt am 05.12.2022

    ansehen
    05. Dezember 2022

    Boizenburg klimaneutral 2035!?

    ansehen
    18. Januar 2023

    Treffen der Klimawerkstatt 21.02.2023

    ansehen
    21. Februar 2023

    Eigene Solaranlage – wie lohnt es sich?

    ansehen
    15. März 2023

    4. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

    ansehen
    26. März 2023

    Eigene Solaranlage – Wie lohnt es sich? 2.0

    ansehen
    31. März 2023

    Aktionstag im Gemeinschaftsgarten und auf Freyas Streuobstwiese

    ansehen
    15. April 2023

    Boizenburg schafft Artenvielfalt – Infoveranstaltung

    ansehen
    18. April 2023