Hinter den Kulissen: Das Logo und die Bildsprache von PLATZ-B
Bevor PLATZ-B überhaupt in Boizenburg/Elbe starten konnte, wurde im Hintergrund beim Verbundforschungsprojekt GoingVis viel getüftelt. Das Forschungsprojekt des Forschungszentrums für Umweltpolitik an der FU Berlin hat als besonders Merkmal die Arbeit zusammen mit zwei Partnerstädten, an unterschiedlichen Standorten mit vielen diversen Bürger*innen gemeinsam zu Klimaanpassung. Wichtig ist dabei die Zusammenarbeit, sodass nicht für die Bürger*innen etwas entschieden, sondern mit ihnen gemeinsam an Lösungen und umsetzbaren Konzepten gearbeitet.
Bei der Gestaltung der Außenkommunikation wurde GoingVis von der Agentur FORMLOS unterstützt die geeigneten Logos und visuellen Elemente zu entwickeln. Vor allem wurde auf Aktualität, Regionalität und Dynamik wert gelegt. Das Design ist außerdem so entworfen, dass eine breitere Menge an Menschen verschiedener Altersgruppen angesprochen wird. Da vor allem die Vermittlung von Informationen im Mittelpunkt steht, sind die Schriften gut leserlich gehalten und zwischen Schriftfarbe und Hintergrund immer für einen guten Kontrast gesorgt.
Heute so, morgen so…
Im Logo werden die Ideen und Ansprüche dann weiter fortgesetzt. Es wird mit tagesaktuellen Daten vom Deutschen Wetterdienst automatisch aktualisiert. Jeder einzelne Strich mit Kreis aus dem Logo stellt die Tagesmitteltemperatur für die jeweilige Stadt dar. Der aktuellste Wert befindet sich unten rechts und die Entwicklung der Temperatur für die letzten 30 Tage baut sich im Uhrzeigersinn auf.
Die Temperaturunterschiede machen sich nicht nur durch die Länge der Linien bemerkbar, sondern auch durch farbliche Abstufungen. Je länger eine Linie, desto wärmer war die Temperatur an diesem Tag. Um die Temperaturen farblich sichtbar zu machen wurde eine Farbskala festgelegt, die von grünlichen Farbtönen für kalte Tage bis hin zu diversen Rottönen für warme und heiße Tage reicht. So bewegen sich die Farben des Logos im Februar zum Beispiel eher im grünen Bereich, wohingegen die Farben in den Sommermonaten überwiegend rötlich sind. Vergleicht man beispielsweise die Logos des Augusts aus mehreren Jahren, kann man hier die Veränderung der Wärme sehen. Die zusammenführenden Linien im Logo symbolisieren außerdem Gemeinschaft und Begegnung – ein Treffpunkt an dem alle zusammenkommen.
Aus klein mach viel…
Die Farben, Kreise und Linien sind nun auch wichtiger Teil der Bildsprache von PLATZ-B. Aus ihnen schaffen wir viele neue Anwendungsmöglichkeiten. Und mit dieser dynamischen und flexiblen Einstellung, die auch für die Arbeit im Projekt, die Kommunikation und Entwicklung von Ideen bei PLATZ-B steht, sind wir noch weiter gegangen: In Unterstützung mit Johannes Tolk haben wir eine Kollektion von kleinen Bildelementen entwickelt, mit denen wir immer wieder neue Formen zusammensetzen können. Sie stehen für unsere lokalen Veranstaltungen und unsere Experimente vor Ort. Gleichzeitig sind sie so einfach, dass wir sie auch hergeben können und zwar an alle die Lust haben damit zu arbeiten und sich bei PLATZ-B beteiligen wollen.
Drehen am Klimawandel
Und tatsächlich ist das nicht alles Theorie, sondern funktioniert. Zusammen mit Jugendlichen haben wir die Bildsprache das erste Mal in andere Hände gegeben und daraus entstanden ist das Logo für den Wettbewerb „Jugend dreht am Klimawandel!„.
Hier spiegeln die Farben auch die Temperaturskala wieder. Wir als Bürger*innen oder auch die Jugendlichen erleben heute die Veränderungen im Klima und den Hitzestress – darum rot. Wir stehen im Zentrum der Aktivitäten und des Handelns und müssen diese auch gemeinschaftlich auf den Weg bringen – darum die Gruppe. Die Projekte für mehr Klimaschutz oder zur Klimaanpassung bringen frischen (kühlen) Wind rein und sind für jeden machbar – darum die Windräder in gelb und grün.
zusammengestellt von Beatrice John
0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden