Kleinstadt Klimafit – Website veröffentlicht
Kleinstädte haben die Möglichkeit, sich durch kooperatives Handeln von Verwaltung und Zivilgesellschaft an den Klimawandel anzupassen. Wie dies gelingen kann, hat das Projekt GoingVis im Rahmen einer BMBF-Förderung untersucht. Die anwendungsorientierten Ergebnisse veröffentlichen wir heute mit der Webseite „Kleinstadt Klimafit„.
Was ist Kleinstadt Klimafit?
Kleinstadt Klimafit zeigt einen Prozess und viele Beispiele, wie sich Kleinstädte an den Klimawandel anpassen können. Menschen kommen schnell ins gemeinsame Handeln, setzen sichtbare Zeichen und gestalten Stadtentwicklung mit.
Als Sprungbrett für das Neue dienen Plattformen. Hier treffen sich Akteure aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe, gehen spazieren und starten Kooperationen. Die Empfehlungen von Kleinstadt Klimafit wurden mit zwei Kleinstädten entwickelt, erprobt und für den Transfer in weitere Städte aufbereitet.
Das Projekt GoingVis
Kleinstadt Klimafit wurde im Rahmen des GoingVis Forschungsprojektes entwickelt und durch das BMBF gefördert. GoingVis wird durch das Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), (r)evolutionäre ideen + Tolk sowie die Stadt Boizenburg/Elbe und die Verbandsgemeinde Liebenwerda umgesetzt. Eine Umsetzungs- und Verstetigungsphase ist für den Zeitraum 2022-2023 vorgesehen.
Netzwerk „Kleinstädte im Klimawandel“
Ab Frühjahr 2022 baut GoingVis das Netzwerk „Kleinstädte im Klimawandel“ auf, um Wissenschaft, beratende Akteure, Praktiker*innen und Kleinstädte zusammenzubringen. Sie können sich hier zum E-Mail-Verteiler anmelden. Über den Verteiler können Sie auch selbst Veranstaltungen und weitere Informationen rund um das Thema verbreiten.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne.
0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden