Klimaanalyse Boizenburg – Wie heiß wird die Stadt?
Kühle Nächte, heiße Tage und ein kleines Lüftchen in der Stadt – Die Stadt hat durch ihre dichte Bebauungen und versiegelte Oberflächen ein eigenes Lokalklima. Eine Klimaanalyse kann dieses genauer bestimmen und mithilfe von Karten darstellen. Die Ergebnisse sind eine hervorragende Grundlage für die Planung von Bebauungen, für die Gestaltung von Grünflächen und für die Abschätzung von Risiken für Mensch und Umwelt. Seit November 2021 hat die Stadt Boizenburg eine Klimaanalyse zur Verfügung. Was genau da drin steht und wie man die Karten liest, erklären wir hier.
Klimaanalyse zum Download
Was ist eine Klimaanalyse?
Die Klimaanalyse kann den Zustand des Stadtgebiets für eine ganz bestimmte Situation abbilden und nutzt dafür ein Modell. Die Modellrechnung wird für einen Sommertag mit austauscharmen Bedingungen erstellt. Diese Tage (Hochdruck) herrschen im Sommer in Boizenburg an 5-7 Tagen pro Monat. Man erkennt sie an einem wolkenlosen Himmel und einem nur sehr schwachen Wind.
Modelle sind Werkzeuge zur Bearbeitung von umweltmeterologischen Fragen in der Stadt- und Landschaftsplanung. Die Modelle basieren, genauso wie Wettervorhersage- und Klimamodelle, auf einem Satz sehr ähnlicher Bilanz- und Erhaltungsgleichungen. Dadurch können sie räumliche oder zeitlichen Lücken zwischen Messungen schließen, weitere Größen berechnen und Wind- bzw. Temperaturfelder in ihrer raumfüllenden Struktur ermitteln.
Der Wärmeinseleffekt
Eine Stadt besitzt durch ihre Versiegelung, Anteil an Grünflächen, Gebäudestrukturen und ihre Oberflächen, Verkehr und weitere Emissionen andere Klimabedingngen, als das Umland. Je größer die Einwohnerzahl und Stadtgröße ist dieses lokale Klima unterschiedlich ausgeprägt. Im Vergleich zum Umland hat eine Stadt dadurch höhre TEmperaturen und andere Wärmebelastungen für Mensch und Tier. Diese Überwärmung nennt sich „Städtische Wärmeinsel“ und zeigt sich besonders nachts. Vor allem an Tagen mit Hochdruckwetterlage steigt die warme Luft über der Stadt auf und daraus enstehen bodennahe Tiefdruckgebiete. Es kommt zu Strömungen, z.B. von Winden aus dem Umland. Jedoch ist dort am Tage die Luft nicht kühler. Mehr Infos zu Klima in Städten findet ihr hier bei klimafakten.de
Was zeigt die Klimaanalyse für Boizenburg?
Die Modellergebnisse haben eine Auflösung von 5 m x 5 m, so konnten auch Gebäude sehr genau erfasst werden. Es wird ein Sommertag um 14 Uhr und eine Nachtsituationum um 04 Uhr dargestellt. Zu diesen beiden Zeitpunkten haben wir eine maximale Einstrahlung und Abkühlung. Die Ergebnisse beziehen sich auf den Aufenthaltsbereich der Bewohner*innen in einer Höhe zwischen 1,1 m bis 2 m über Grund.
Insgesamt können wir uns fünf unterschiedliche Einflussgrößen auf das Stadtklima anschauen. Detaillierte Beschreibungen der Ergebnisse sind im Abschussbericht zu finden).





Was nehmen wir daraus mit?
Die Ergebnisse der Analyse zeigen uns die Stadt Boizenburg an einem Sommertag und einer Sommernacht, so wie wir sie immer mehr haben werden, aufgrund des Klimawandels. Die Lage der Stadt, die Bebauung, unsere Grünflächen, usw haben alle Auswirkungen auf den Wärmeinseleffekt, der an solchen Tagen besonders in der Stadt entsteht und die Bürger*innen und Umwelt belasten kann. Aus den Karten lässt sich besonders lesen, wie die Winde aufgrund der besonderen Lage Teile der Stadt erreichen, aber auch wie die Altstadt als wärmster Punkt Schwierigkeiten hat sich abzukühlen. Mann muss sich für die Karten Zeit nehmen, auch mal tiefer ins Detail gehen und auf sich wirken lassen: Wir lüfte ich eigentlich im Haus in der Nacht – kommt die wenige kalte Luft überhaupt an? Welche Beschattungsmaßnahmen und Baumpflanzungen könnten vielleicht noch helfen, die Wärmebelastung zu verringern? Alldiese Fragen entstehen durch diese Daten. Der nächste Schritt ist, hieraus Handlungsempfehlungen für die Bebauung, Stadtentwicklung und Eigenvorsorge zu schaffen. Bei Verständnisfragen oder Ideen – meldet euch gerne bei PLATZ-B.
Kooperation
Die Klimaanalyse wurde von Geo-Net GmbH in Auftrag des Climate Service Center, Hamburg (GERICS) des Helmholtz Zentrum Hereon erstellt. Die Stadt Boizenburg hat sich als Praxispartnerin zur Verfügung gestellt und freut sich über die weitere Zusammenarbeit mit dem GERICS.
0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden