Kategorien:

HitzeWissenswertes

Klimaanalyse Boizenburg – Wie heiß wird die Stadt?

Kühle Nächte, heiße Tage und ein kleines Lüftchen in der Stadt – Die Stadt hat durch ihre dichte Bebauungen und versiegelte Oberflächen ein eigenes Lokalklima. Eine Klimaanalyse kann dieses genauer bestimmen und mithilfe von Karten darstellen. Die Ergebnisse sind eine hervorragende Grundlage für die Planung von Bebauungen, für die Gestaltung von Grünflächen und für die Abschätzung von Risiken für Mensch und Umwelt. Seit November 2021 hat die Stadt Boizenburg eine Klimaanalyse zur Verfügung. Was genau da drin steht und wie man die Karten liest, erklären wir hier.

Klimaanalyse zum Download

Was ist eine Klimaanalyse?

Die Klimaanalyse kann den Zustand des Stadtgebiets für eine ganz bestimmte Situation abbilden und nutzt dafür ein Modell. Die Modellrechnung wird für einen Sommertag mit austauscharmen Bedingungen erstellt. Diese Tage (Hochdruck) herrschen im Sommer in Boizenburg an 5-7 Tagen pro Monat. Man erkennt sie an einem wolkenlosen Himmel und einem nur sehr schwachen Wind.

Modelle sind Werkzeuge zur Bearbeitung von umweltmeterologischen Fragen in der Stadt- und Landschaftsplanung. Die Modelle basieren, genauso wie Wettervorhersage- und Klimamodelle, auf einem Satz sehr ähnlicher Bilanz- und Erhaltungsgleichungen. Dadurch können sie räumliche oder zeitlichen Lücken zwischen Messungen schließen, weitere Größen berechnen und Wind- bzw. Temperaturfelder in ihrer raumfüllenden Struktur ermitteln.

Der Wärmeinseleffekt

Eine Stadt besitzt durch ihre Versiegelung, Anteil an Grünflächen, Gebäudestrukturen und ihre Oberflächen, Verkehr und weitere Emissionen andere Klimabedingngen, als das Umland. Je größer die Einwohnerzahl und Stadtgröße ist dieses lokale Klima unterschiedlich ausgeprägt. Im Vergleich zum Umland hat eine Stadt dadurch höhre TEmperaturen und andere Wärmebelastungen für Mensch und Tier. Diese Überwärmung nennt sich „Städtische Wärmeinsel“ und zeigt sich besonders nachts. Vor allem an Tagen mit Hochdruckwetterlage steigt die warme Luft über der Stadt auf und daraus enstehen bodennahe Tiefdruckgebiete. Es kommt zu Strömungen, z.B. von Winden aus dem Umland. Jedoch ist dort am Tage die Luft nicht kühler. Mehr Infos zu Klima in Städten findet ihr hier bei klimafakten.de

Was zeigt die Klimaanalyse für Boizenburg?

Die Modellergebnisse haben eine Auflösung von 5 m x 5 m, so konnten auch Gebäude sehr genau erfasst werden. Es wird ein Sommertag um 14 Uhr und eine Nachtsituationum um 04 Uhr dargestellt. Zu diesen beiden Zeitpunkten haben wir eine maximale Einstrahlung und Abkühlung. Die Ergebnisse beziehen sich auf den Aufenthaltsbereich der Bewohner*innen in einer Höhe zwischen 1,1 m bis 2 m über Grund.

Insgesamt können wir uns fünf unterschiedliche Einflussgrößen auf das Stadtklima anschauen. Detaillierte Beschreibungen der Ergebnisse sind im Abschussbericht zu finden).

Nächtliche Lufttemperatur: Hier erkennt man Gebiete mit besonderen bioklimatischen Belastungen und die WIrksamkeit von Abkühlungen durch Windströmungen. Die Temperaturen reichen von 16° bis 21°C. In weniger dicht bebauten Gebieten, nördlich des Stadtwaldes, liegen die Temperaturen bei bis zu 19,5 °C. Grünflächen innerhalb der Siedlungsflächen kühlen während der Nacht relativ stark ab, die Lufttemperatur erreicht hier Werte von etwa 17 °C. Über großen Grün- und Freiflächen sinken im Laufe der Nacht die Temperaturen auf unter 16,0 °C, z.B. über den Rasenflächen südlich der Altstadt oder in Richtung Norden zwischen Siedlung und Bundesstraße B5.
Lufttemperatur (Nacht): Hier erkennt man Gebiete mit besonderen Belastungen auf die Lebewesen und die Wirksamkeit von Abkühlungen durch Windströmungen. Die Temperaturen reichen von 16° bis 21°C. In weniger dicht bebauten Gebieten, nördlich des Stadtwaldes, liegen die Temperaturen bei bis zu 19,5 °C. Grünflächen innerhalb der Siedlungsflächen kühlen während der Nacht relativ stark ab, die Lufttemperatur erreicht hier Werte von etwa 17 °C. Über großen Grün- und Freiflächen sinken im Laufe der Nacht die Temperaturen auf unter 16,0 °C, z.B. über den Rasenflächen südlich der Altstadt oder in Richtung Norden zwischen Siedlung und Bundesstraße B5. Die Wassertemperaturen liegen bei über 21°C, was an der hohen Speicherkapazität liegt.
Klimaanalyse Kaltluftproduktion
Kaltluftproduktion (Nacht): Hier erkennt man wieviel Kaltluft über einer Fläche nachts entsteht und somit zur Abkühlung beiträgt. Es wird deutlich, dass die meiste Kaltluft über Freiflächen entsteht. Auch in manchen Grünflächen in Siedlungsgebieten tragen dazu bei. Nahezu gar keine Kaltluft wird über Wasserflächen und hoch versiegelten Flächen, z.B. Altstadt produziert.
Klimaanalyse Kaltluftströmungsfeld
Kaltluftströmungsfeld (Nachts): Hier erkennt man wie Flurwinde oder Hangabwinde kühle und frische Luft in die Stadt bringen. Die Bebauungsart und -dichte der Stadt behindert die Durchlüftung. Der Pfeil zeigt die Strömungsrichtung, die Farbe zeigt die Geschwindikeit. Eine wirksame Strömung beginnt ab 0,1m/s. Flurwinde sind in der Altstadt nicht zu erkennen. Die über den großen westlich, südlich und östlich angrenzenden Freiflächen gebildete Kaltluft strömt parallel zur Bebauung bzw. sogar davon weg. Grund dafür ist, dass die historische Altstadt im Gelände einige Meter höher liegt als die umgebenden Freiflächen.
Kaltluftvolumenstrom: Hier erkennt man die Mächtigkeit der Kaltluftströmung. Sie muss zusammen mit dem Kaltluftströmungsfeld gelesen werden, weil sich die Ausgleichsleistung einer Grünfläche nicht allein durch die Geschwindigkeit der Strömung ergibt, sondern auch durch die Höhe der Kaltluftschicht und somit die Menge an Kaltluft, die pro Sekunde durch eine Leitbahn fließt. Hohe Kaltluftströme bilden sich im Bereich der Hanglagen nördlich und westlich der Altstadt aus und nördlich des Stadtwaldes strömt der Kaltluftvolumenstrom hangabwärts durch das Siedlungsgebiet.
Klimaanalyse PET
Wärmebelastung (Tag): Hier erkennt man die Belastung auf einen Menschen abschätzen, ähnlich wie die gefühlte Temperatur. Zur Berechnung wird die Lufttemperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, etc. hinzugezogen. und zeigt die Bewertung des Aufenthalts im Freihen am Tag. In Boizenburg werden maximal Werte von über 42 °C über unbeschatteten Freiflächen erreicht. Die ungehinderte Sonneneinstrahlung sowie die fehlende Verdunstungskühlung über hochversiegelten Flächen sorgen hier für eine extreme Wärmebelastung. Auf der Siedlung finden sich auch relativ hohe Wärmebelastungen, trotz der lockeren Einzelhausbebauung.

Was nehmen wir daraus mit?

Die Ergebnisse der Analyse zeigen uns die Stadt Boizenburg an einem Sommertag und einer Sommernacht, so wie wir sie immer mehr haben werden, aufgrund des Klimawandels. Die Lage der Stadt, die Bebauung, unsere Grünflächen, usw haben alle Auswirkungen auf den Wärmeinseleffekt, der an solchen Tagen besonders in der Stadt entsteht und die Bürger*innen und Umwelt belasten kann. Aus den Karten lässt sich besonders lesen, wie die Winde aufgrund der besonderen Lage Teile der Stadt erreichen, aber auch wie die Altstadt als wärmster Punkt Schwierigkeiten hat sich abzukühlen. Mann muss sich für die Karten Zeit nehmen, auch mal tiefer ins Detail gehen und auf sich wirken lassen: Wir lüfte ich eigentlich im Haus in der Nacht – kommt die wenige kalte Luft überhaupt an? Welche Beschattungsmaßnahmen und Baumpflanzungen könnten vielleicht noch helfen, die Wärmebelastung zu verringern? Alldiese Fragen entstehen durch diese Daten. Der nächste Schritt ist, hieraus Handlungsempfehlungen für die Bebauung, Stadtentwicklung und Eigenvorsorge zu schaffen. Bei Verständnisfragen oder Ideen – meldet euch gerne bei PLATZ-B.

Kooperation

Die Klimaanalyse wurde von Geo-Net GmbH in Auftrag des Climate Service Center, Hamburg (GERICS) des Helmholtz Zentrum Hereon erstellt. Die Stadt Boizenburg hat sich als Praxispartnerin zur Verfügung gestellt und freut sich über die weitere Zusammenarbeit mit dem GERICS.

0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden

Kommentar hinterlassen

Was ist bisher passiert?

Erstes Treffen des Unterstützerkreises

ansehen
16. Mai 2019

Öffentlicher Auftakt und Ideenwerkstatt

ansehen
27. Mai 2019

PLATZ-B beim Kinderfest der Freiwilligen Feuerwehr Boizenburg

ansehen
15. Juni 2019

Zukunftsbilder Gestalten beim Altstadtfest

ansehen
13. Juli 2019 – 14. Juli 2019

Der Unterstützerkreis trifft sich

ansehen
17. Juli 2019

Beobachten, Erleben, Spazieren zum Thema Wasser

ansehen
27. Juli 2019

Ideenwerkstatt: Wasser und der Klimawandel

ansehen
31. August 2019

Tag des Wassers: Zu viel und zu wenig?

ansehen
14. September 2019

Zukunftswerkstatt Zukunftsbild Wasserbild

ansehen
12. Oktober 2019

Zukunftswerkstatt mit dem Handwerker und Gewerbeverein

ansehen
16. November 2019

Gebäudegefährdung durch Klimaveränderungen und Starkregen

ansehen
28. November 2019

2. Frühjahrsputz in Boizenburg

ansehen
28. März 2020

Die lebenswerte Stadt von Morgen

ansehen
30. März 2020

JUGEND, DREHT AM KLIMAWANDEL!

ansehen
05. August 2019 – 20. Juni 2020

Boizenburg deine Lieblingsplätze heute und morgen – Expedition für Frauen

ansehen
04. Juli 2020

GemeinsamSuch Tage 2020

ansehen
11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

Expeditionen Anmeldung – GemeinsamSuchTage 2020

ansehen
11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

Lebendige Generationenplätze

ansehen
09. August 2020

Lieblingsplatz Baum – Stadtbäume im Klimastress

ansehen
16. August 2020

Die Epoche des Menschen – Dokufilm mit anschließendem Gespräch

ansehen
19. September 2020

Tag der Deutschen Einheit – Einheitsbuddeln

ansehen
03. Oktober 2020

Workshop – Die grüne Bushaltestelle Teil 1

ansehen
05. Oktober 2020 – 06. Oktober 2020

Aktion Baumspende 2020

ansehen
22. September 2020 – 27. Oktober 2020

Treffen Unterstützerkreis

ansehen
29. Oktober 2020

Winter-Rallye: Entdecke deinen Stadtpark!

ansehen
16. Dezember 2020 – 03. Januar 2020

Naturerlebnisraum: klimafit und Generationenvielfalt

ansehen
01. Oktober 2020 – 31. Mai 2021

Stadtparkfreunde auf Spurensuche

ansehen
27. Oktober 2020 – 15. Juli 2021

Gesucht: Boizenburgs ältester Kühlschrank

ansehen
10. Juni 2021 – 25. Juli 2021

Sommerputz Müllsammelaktion und Konzert mit „Am Besten Morgen“

ansehen
07. August 2021

Müll Monster Bau und Konzert mit Albers Ahoi!

ansehen
08. August 2021

Poetry Workshop und öffentlicher Poetry Slam.

ansehen
14. August 2021

Frauenexpedition 2.0

ansehen
20. August 2021

öffentlicher Poetry Slam Abend

ansehen
21. August 2021

Gemeinsam Zukunft Entdecken: Die Messe für Klima, Technik und Stadtleben

ansehen
28. August 2021

Kleinstadt im Klimawandel: Boizenburg passt sich an.

ansehen
02. September 2021

City. Future. Fiction. Improtheater-Workshop mit öffentlicher Abend-Präsentation

ansehen
04. September 2021

Zukunftsprojekt Erlebnisraum Albrecht’sche Wiese

ansehen
04. September 2021

Der Stadtpark putzt sich raus

ansehen
11. September 2021

City. Future. Fiction. öffentlicher Improtheater Abend

ansehen
11. September 2021

Bahlen wird begrünt

ansehen
18. September 2021

Boizenburg radelt!

ansehen
03. Oktober 2021

Zukunftsprojekt Albrecht’sche Wiese: nächste Schritte

ansehen
20. Oktober 2021

Wie kalt und wie heiß? Klimaanalyse für Boizenburg

ansehen
11. November 2021

Klimaschutz im Kleinen

ansehen
08. März 2022

Forum Klimaschutzkonzept

ansehen
26. März 2022

3. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

ansehen
02. April 2022

Klimaforum, Teil II

ansehen
23. April 2022

Klimaforum, Teil III

ansehen
16. Mai 2022

Klimawerkstatt: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Bildung

ansehen
09. Juni 2022

Klimawerkstatt

ansehen
04. Juli 2022

Treffen Klimawerkstatt – Gruppe Mobilität

ansehen
01. August 2022

Treffen der Klimawerkstatt

ansehen
06. August 2022

Wasser in Boizenburg – zwischen Starkregen und Trockenheit

ansehen
14. September 2022

Gemeinschaftsgarten 8b: Wie mache ich meinen Garten zukunftsfit?

ansehen
16. September 2022

Treffen der Klimawerkstatt

ansehen
17. Oktober 2022

Umfrage: Was macht Dein Boizenburg klimafit?

ansehen
15. September 2022 – 30. Oktober 2022

Treffen der Klimawerkstatt 14.11.

ansehen
14. November 2022

Treffen der Klimawerkstatt am 05.12.2022

ansehen
05. Dezember 2022

Boizenburg klimaneutral 2035!?

ansehen
18. Januar 2023

Treffen der Klimawerkstatt 21.02.2023

ansehen
21. Februar 2023

Eigene Solaranlage – wie lohnt es sich?

ansehen
15. März 2023

4. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

ansehen
26. März 2023

Eigene Solaranlage – Wie lohnt es sich? 2.0

ansehen
31. März 2023

Aktionstag im Gemeinschaftsgarten und auf Freyas Streuobstwiese

ansehen
15. April 2023

Boizenburg schafft Artenvielfalt – Infoveranstaltung

ansehen
18. April 2023

Mähfreier Mai

ansehen
02. Mai 2023 – 31. Juli 2023

Klimafit-Expedition „Entsiegeln – Begrünen – Verschatten“

ansehen
22. September 2023