Projektpartner

PLATZ-B ist Teil des GoingVis Projekts "Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten". Der Projektname leitet sich aus folgender Frage her: Wie können Städte und ihre Bewohner*innen die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel jetzt und in Zukunft gemeinsam gestalten (Governance durch integrative Visionen)?

Im Projekt kooperieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen gemeinsam mit Bürger*innen. Im Zentrum der Aktivitäten stehen die Partnerstädte Boizenburg/Elbe und die Kurstadtregion Elbe-Elster.

rrem

GoingVis-Team (von links nach rechts): Dr. Klaus Jacob, Nicole Mitchell, Dr. Dominik Zahrnt, Dr. Beatrice John, Daniel Willeke, Andreas Claus, Dr. Julia Teebken

Partnerstädte

Städtepartner: Boizenburg/Elbe und Kurstadtregion Elbe-Elster

Praxispartner sind die Stadt Boizenburg/Elbe und die Kurstadtregion Elbe-Elster. Die Praxispartner entwickeln Innovationen im Bereich Klimaanpassung und sind verantwortlich für den Visionsprozess und die Planung und Durchführung von Umsetzungsaktivitäten. Sie übernehmen damit die Rolle der treibenden Kraft für die Verwirklichung der Projektziele.

logo-boizenburg

Boizenburg

www.boizenburg.de

elbe-elster-region

Region Elbe-Elster

Unterstützer*innenkreis

In jeder Stadt wird ein Unterstützer*innenkreis gegründet, in dem wichtige lokale Akteur*innen eng eingebunden agieren und als „Motor“ und Multiplikator*innen für den gesamten Prozess fungieren. Der Unterstützer*innenkreis kommt regelmäßig zusammen, um die Auswahl der Zukunftsbilder und der Experimente/Maßnahmen weiterzuentwickeln und zu diskutieren.

Forschungspartner

Verbundskoordination und wissenschaftliche Unterstützung: Forschungszentrum für Umweltpolitik ffu

Das Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) an der Freien Universität Berlin übernimmt im wesentlichen drei Aufgaben:

Verbundkoordination: Das Team ist für die Verbundkoordination zuständig. Es koordiniert die Arbeit der Partner*innen in den städtischen Projekten und gewährleistet den regelmäßigen Austausch zwischen den Partner*innen.

Wissensgenerierung und -vermittlung: Das FFU hat eine aktive Rolle im städtischen Innovationsprozess. Es entwirft in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten und (r)evolutionäre ideen Konzepte zur Entwicklung einer Vision für die transformative Anpassung an Hitzerisiken in Kleinstädten. Außerdem vermittelt das FFU-Team zielgruppenspezifisches Wissen zum Thema Anpassung an den Klimawandel (Hitzerisiken) im städtischen Innovationsprozess.

Forschung und Evaluation: Darüber hinaus nimmt das FFU eine beobachtende Rolle ein, indem es den Visionsentwicklungsprozess und die Experimente/Maßnahmen in den Teilschritten und als Gesamtes forschend begleitet und evaluiert.

Beteiligte

Dr. Klaus Jacob

Gesamtprojektkoordinator und Leiter von GoingVis sowie der Arbeitsgruppe Policy Assessment am FFU. Er ist Politikwissenschaftler und arbeitet zu Fragen der Evidenzbasierung von Politik, zu Nachhaltigkeitsstrategien, ökologischer Modernisierung sowie zu Innovations- und Markteffekten.

Dr. Julia Teebken

Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Neben der Arbeit am FFU und im Projekt GoingVis erforscht sie in ihrer Doktorarbeit lokale und regionale Barrieren transformativer Anpassungspolitik.

Nicole Mitchell

Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie studierte Politikwissenschaften und arbeitete in zahlreichen Projekten zu Anpassungsprozessen an Hitze in Städten.

Carolin Herdtle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Nach dem Studium der Soziologie beschäftigte sich Frau Herdtle in verschiedenen Projekten mit nachhaltigkeitsbezogenen Transformationsprozessen, Beteiligungsverfahren und Mediationsprozessen in der kommunalen Planung.

Kommunikation- und Beteiligung

Dr. Dominik Zahrnt

Dr. Dominik Zahrnt arbeitet und forscht zur Verbindung von Strategie, Design und Beteiligung. Thematischer Schwerpunkt ist der Nachhaltigkeitsbereich. (r)evolutionäre ideen nimmt eine entscheidende Funktion in der transdisziplinären Wissensintegration und der Kommunikation im Projekt ein. Dazu gehören:

  • Die Moderation von internen und externen Treffen, Workshops und Konferenzen.
  • Die partizipative und inklusive Gestaltung der Visionsentwicklung.
  • Das Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit (Zielgruppen, Anlässe, Kanäle, Botschaften und Stories).

Verantwortliche in den Partnerstädten

Dr. Beatrice John

„Wie sehen nachhaltige, lebenswerte Städte aus?“ Diese Frage und die Entwicklung passender Lösungen, gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis ist Schwerpunkt ihrer Arbeit und Forschung. Dabei bringt die promovierte Nachhaltigkeitswissenschaftlerin langjährige Erfahrungen zu Visionierungsprozessen, Lernen und Kompetenzentwicklung in digitalen Umfeldern und partizipativen Methoden mit.

Andreas Claus

War langjähriger Bürgermeister der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und kennt die Region mit vielen Bildern - seien es Hochwasser der Elbe oder Schwarzen Elster, Trockenheiten oder Waldbrände im Wochentackt. Als gelernter Diplom-Lehrer ist das Thema Klima-Bildung und lebenslanges Lernen - sei es bei den Großen oder Kleinen - ein stetiger Schwerpunkt seiner bisherigen Tätigkeiten.

Daniel Willeke

Das Themenfeld Klima ist Beruf mit Berufung. Als Dip.-Ing. (FH) für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung arbeitete er in allen Verwaltungsbereichen von Bund, Land und Kommune in Klima- und Umweltthemen. Schwerpunkt war dabei das Klimaschutz- und Projektmanagement, Kommunikation und Bewusstseinsbildung, Moderation und Fortbildung.

Projektbeirat

Ein Anliegen des Projekts ist es, die lokalen Befunde für den Transfer in die Praxis und Politik weiterer Städte und Gebietskörperschaften aufzubereiten. Um sicherzustellen, dass die erarbeiteten Empfehlungen die größtmögliche Relevanz für Praxisakteur*innen entfalten, wird ein Beirat eingerichtet, der die Forschungsergebnisse aus Sicht der Praxis kritisch kommentiert, Anregungen für den Projektverlauf gibt, auf Forschungslücken hinweist und interessante Ergebnisse aufgreift und weiterverbreitet.

Der Beirat soll aus einer Gruppe von ca. 15 Expertinnen und Experten bestehen. Die Mitglieder werden aus Bundesressorts, Landesministerien, Kommunalverbänden, wissenschaftlicher Politikberatung und Zivilgesellschaft eingeladen. Sie vertreten aber nicht ihre Organisationen, sondern arbeiten in ihrer persönlichen Kapazität mit. Die Mitglieder zeichnen sich durch Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen Adaptation an den Klimawandel, Partizipation und Stadtentwicklung aus. Sie bilden ein möglichst breites Themenspektrum zur Entwicklung und Umsetzung von städtischen Adaptationsmaßnahmen ab.

Was ist bisher passiert?

Erstes Treffen des Unterstützerkreises

ansehen
16. Mai 2019

Öffentlicher Auftakt und Ideenwerkstatt

ansehen
27. Mai 2019

PLATZ-B beim Kinderfest der Freiwilligen Feuerwehr Boizenburg

ansehen
15. Juni 2019

Zukunftsbilder Gestalten beim Altstadtfest

ansehen
13. Juli 2019 – 14. Juli 2019

Der Unterstützerkreis trifft sich

ansehen
17. Juli 2019

Beobachten, Erleben, Spazieren zum Thema Wasser

ansehen
27. Juli 2019

Ideenwerkstatt: Wasser und der Klimawandel

ansehen
31. August 2019

Tag des Wassers: Zu viel und zu wenig?

ansehen
14. September 2019

Zukunftswerkstatt Zukunftsbild Wasserbild

ansehen
12. Oktober 2019

Zukunftswerkstatt mit dem Handwerker und Gewerbeverein

ansehen
16. November 2019

Gebäudegefährdung durch Klimaveränderungen und Starkregen

ansehen
28. November 2019

2. Frühjahrsputz in Boizenburg

ansehen
28. März 2020

Die lebenswerte Stadt von Morgen

ansehen
30. März 2020

JUGEND, DREHT AM KLIMAWANDEL!

ansehen
05. August 2019 – 20. Juni 2020

Boizenburg deine Lieblingsplätze heute und morgen – Expedition für Frauen

ansehen
04. Juli 2020

GemeinsamSuch Tage 2020

ansehen
11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

Expeditionen Anmeldung – GemeinsamSuchTage 2020

ansehen
11. Juli 2020 – 12. Juli 2020

Lebendige Generationenplätze

ansehen
09. August 2020

Lieblingsplatz Baum – Stadtbäume im Klimastress

ansehen
16. August 2020

Die Epoche des Menschen – Dokufilm mit anschließendem Gespräch

ansehen
19. September 2020

Tag der Deutschen Einheit – Einheitsbuddeln

ansehen
03. Oktober 2020

Workshop – Die grüne Bushaltestelle Teil 1

ansehen
05. Oktober 2020 – 06. Oktober 2020

Aktion Baumspende 2020

ansehen
22. September 2020 – 27. Oktober 2020

Treffen Unterstützerkreis

ansehen
29. Oktober 2020

Winter-Rallye: Entdecke deinen Stadtpark!

ansehen
16. Dezember 2020 – 03. Januar 2020

Naturerlebnisraum: klimafit und Generationenvielfalt

ansehen
01. Oktober 2020 – 31. Mai 2021

Stadtparkfreunde auf Spurensuche

ansehen
27. Oktober 2020 – 15. Juli 2021

Gesucht: Boizenburgs ältester Kühlschrank

ansehen
10. Juni 2021 – 25. Juli 2021

Sommerputz Müllsammelaktion und Konzert mit „Am Besten Morgen“

ansehen
07. August 2021

Müll Monster Bau und Konzert mit Albers Ahoi!

ansehen
08. August 2021

Poetry Workshop und öffentlicher Poetry Slam.

ansehen
14. August 2021

Frauenexpedition 2.0

ansehen
20. August 2021

öffentlicher Poetry Slam Abend

ansehen
21. August 2021

Gemeinsam Zukunft Entdecken: Die Messe für Klima, Technik und Stadtleben

ansehen
28. August 2021

Kleinstadt im Klimawandel: Boizenburg passt sich an.

ansehen
02. September 2021

City. Future. Fiction. Improtheater-Workshop mit öffentlicher Abend-Präsentation

ansehen
04. September 2021

Zukunftsprojekt Erlebnisraum Albrecht’sche Wiese

ansehen
04. September 2021

Der Stadtpark putzt sich raus

ansehen
11. September 2021

City. Future. Fiction. öffentlicher Improtheater Abend

ansehen
11. September 2021

Bahlen wird begrünt

ansehen
18. September 2021

Boizenburg radelt!

ansehen
03. Oktober 2021

Zukunftsprojekt Albrecht’sche Wiese: nächste Schritte

ansehen
20. Oktober 2021

Wie kalt und wie heiß? Klimaanalyse für Boizenburg

ansehen
11. November 2021

Klimaschutz im Kleinen

ansehen
08. März 2022

Forum Klimaschutzkonzept

ansehen
26. März 2022

3. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

ansehen
02. April 2022

Klimaforum, Teil II

ansehen
23. April 2022

Klimaforum, Teil III

ansehen
16. Mai 2022

Klimawerkstatt: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Bildung

ansehen
09. Juni 2022

Klimawerkstatt

ansehen
04. Juli 2022

Treffen Klimawerkstatt – Gruppe Mobilität

ansehen
01. August 2022

Treffen der Klimawerkstatt

ansehen
06. August 2022

Wasser in Boizenburg – zwischen Starkregen und Trockenheit

ansehen
14. September 2022

Gemeinschaftsgarten 8b: Wie mache ich meinen Garten zukunftsfit?

ansehen
16. September 2022

Treffen der Klimawerkstatt

ansehen
17. Oktober 2022

Umfrage: Was macht Dein Boizenburg klimafit?

ansehen
15. September 2022 – 30. Oktober 2022

Treffen der Klimawerkstatt 14.11.

ansehen
14. November 2022

Treffen der Klimawerkstatt am 05.12.2022

ansehen
05. Dezember 2022

Boizenburg klimaneutral 2035!?

ansehen
18. Januar 2023

Treffen der Klimawerkstatt 21.02.2023

ansehen
21. Februar 2023

Eigene Solaranlage – wie lohnt es sich?

ansehen
15. März 2023

4. Frühjahrsputz Müllsammelaktion

ansehen
26. März 2023

Eigene Solaranlage – Wie lohnt es sich? 2.0

ansehen
31. März 2023

Aktionstag im Gemeinschaftsgarten und auf Freyas Streuobstwiese

ansehen
15. April 2023

Boizenburg schafft Artenvielfalt – Infoveranstaltung

ansehen
18. April 2023

Mähfreier Mai

ansehen
02. Mai 2023 – 31. Juli 2023

Klimafit-Expedition „Entsiegeln – Begrünen – Verschatten“

ansehen
22. September 2023